Verweildauer
Ein laufender Einstieg ist jederzeit möglich.Ihre Verweildauer kann bis zu 24 Monate betragen,exklusive Nachbetreuungszeit.
Unsere Zielgruppen sind
- Personen in Elternverantwortung mit Kind(ern) bis 18 Jahre,
die länger als 12 Monate arbeitslos sind - Personen, die in Elternzeit gehen und davor 12 Monate arbeitslos waren
- Personen, die weniger als 12 Monate arbeitslos waren, dafür aber multiple persönliche und soziale Problemlagen aufweist / aufweisen
- Geflüchtete und Migranten, die oben genannte Merkmale aufweisen und
sich im SGB II-Leistungsbereich befinden
Projekt TIZIAN
Dieses über den Europäischen Sozialfond (ESF) geförderte Projekt richtet sich ganz speziell an Sie und geht auf Ihre ganz persönliche Situation und auf Ihre Ziele ein. Konkrete, auf Sie zugeschnittene und individuell mit Ihnen abgestimmte Maßnahmen zum Abbau von multiplen Problemlagen bringen Sie über kleine erreichbare Teilziele zum Erfolg. Mit unserer Unterstützung schaffen Sie den Schritt in ein Arbeitsverhältnis, in dem Sie sozial abgesichert sind.
„Gefördert durch den Freistaat Thüringen aus
„Gefördert durch den Freistaat Thüringen aus
Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus“





Zielgruppe
Das Projekt stellt sich aus Interessenten folgender Bereiche zusammen:
- Alleinerziehende
- Bedarfsgemeinschaften, in denen beide Partner in der Regel arbeitslos sind und folgende Merkmale haben:
- bestehende Elternverantwortung für Kinder im Alter bis zu 15 Jahre
- Langzeitarbeitslosigkeit (mind. 12 Monate)
Das bieten wir
Ziel dieses Projektes ist es, mit Ihnen gemeinsam Fragen und Probleme zu lösen, die Sie daran hindern, wieder zu arbeiten. Dazu bieten wir Ihnen Unterstützungen im Rahmen eines regionalen Netzwerkes an. Wir helfen Ihnen über praktische Qualifizierungen in unseren Werkstätten und machen Sie fit für eine Arbeitsaufnahme. Wir unterstützen Sie in allen Fragen der Bewerbung und helfen Ihnen wieder Fuß in einer Firma zu fassen.
Kontakt
wbm - werkstatt bildung & medien gmbh
Juttastraße 29 – 31a
96515 Sonneberg
Ihre Ansprechpartner:
Frau Frieß
Telefon.: 0 36 75 / 46 99 77-12
E-Mail: stephanie.friess@wbm-sonneberg.de
Frau Gehring
Telefon.: 0 36 75 / 46 99 77-13
E-Mail: anne.gehring@wbm-sonneberg.de